Test the best! Buchen Sie kostenlos eine Vorführung.
Oder interessieren Sie sich für Mietkauf Cracker?
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unser neuer 3D Service heute online geht!
Kemper baut seine Kompetenz als Profi für Feldhäcksler Ausrüstung aus!
Das Aufnahme Talent
Großtrommel Serie
Dem Zünsler an den Kragen
Kleintrommel Serie
Sie möchten Teil des KEMPER Teams werden?
Unsere Stelle als anerkannter Branchenspezialist für Mähvorsätze, Pick-ups, Corn Cracker und Ersatzwalzen für diese verdanke wir unseren rund 300 hoch qualifizierten Mitarbeitern*innen. Gemeinsam stellen wir uns täglich neuen Herausforderungen und tragen so zum Erfolg des Unternehmens bei.
Die Maschinenfabrik Kemper bietet anspruchsvolle und vielseitige Arbeitsmöglichkeiten in einem familiären Umfeld. Verantwortungsvolles Arbeiten, schnelle Entscheidungswege und attraktive Arbeitsbedingungen sind uns besonders wichtig.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen. Wir freuen uns auf Sie. aktuelle Stellenangeboten.
Funktionsbereiche
Du bist am Ende deiner Schulzeit angekommen und willst ins Berufsleben starten? Fang bei uns an! Um den Anforderungen gerecht zu werden, benötigen wir qualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeiter*innen. Wir bieten dir:
Als Industriemechaniker*in arbeitest du in den Bereichen Produktion und Instandhaltung. Du bist für die Verfügbarkeit von Maschinen und Produktionsanlagen verantwortlich, welche durch die Überwachung und Optimierung des Produktionsprozesses gewährleistet wird. Du fertigst Ausrüstungsteile und Maschinenkomponenten, die in Maschinen und technische Anlagen eingebaut werden. Wenn Störungen bei Maschinen oder technischen Anlagen auftreten, hast du die Aufgabe, die Ursache zu ermitteln und das Problem zu lösen.
Während der 3,5-jährigen Ausbildung erhältst du Einblicke in die Ausbildungswerkstatt, Qualitätssicherung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung. Eine Verkürzung der Ausbildung ist aufgrund guter Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule möglich.
Karrieren bei John Deere
Die Ausbildung als technischer Produktdesigner*in beginnt zunächst in unserer Ausbildungswerkstatt, um die Grundlagen der Metallverarbeitung kennenzulernen. Bereits nach kurzer Zeit wirst du in unsere Produktentwicklung eingesetzt und arbeitest bereits aktiv an der Optimierung unseres bestehenden Produktsortiments als auch an Neuentwicklungen mit. Mit Hilfe einer 3D-CAD Software erstellst und bearbeitest du Konstruktionszeichnungen unter Berücksichtigung von Vorschriften und Normen.
Der Großteil deiner 3,5-jährigen Ausbildung verbringst du in unserer eigenen Produktentwicklungsabteilung, diverse Praktika in anderen Abteilungen runden die Ausbildung ab. Eine Verkürzung ist aufgrund guter Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule möglich. Die Berufsschule ist wahlweise in Münster oder Bocholt.
Vorbereitung
Stell dir folgende 3 Fragen:
Wer bin ich?
Was kann ich?
Was will ich?
Stell dir diese Fragen bereits jetzt, denn spätestens im Vorstellungsgespräch wirst du danach gefragt!
Wenn du all diese Fragen für dich beantwortet hast, lege die Antworten bereit und überlege, wie deine Fähigkeiten mit den Anforderungen der Tätigkeit, auf die du dich bewirbst, übereinstimmen und erkläre auch, wo du ggf. den in der Stellenanzeige gewünschten Anforderungen nicht oder nicht voll entsprichest.
1x1 Das Anschreiben
Das Anschreiben ist kein Begleitbrief, sondern hat einen hohen Stellenwert. Es soll einen Eindruck von dem Menschen „hinter“ der Bewerbung vermitteln. Mit einer kurzen schriftlichen Selbstcharakterisierung zeigst du, dass du dir grundsätzlich zutraust, die Aufgaben der neuen Position zu bewältigen.
Deine Angaben im Anschreiben müssen mit den Angaben deines Lebenslaufes übereinstimmen.
Dos
Don’ts
2x1 Der Lebenslauf
Der Lebenslaufenthält Fakten über dich. Deshalb ist es besonders wichtig ihn lesefreundlich und optisch ansprechend zu gestalten. Der Lebenslauf sollte einer klaren Struktur folgen, sodass die wesentlichen Inhalte bereits durch Querlesen erfasst werden können. Der Umfang deines Lebenslaufs hängt von deinem persönlichen Werdegang ab. Dabei sollte der Inhalt vollständig, aber reduziert auf die für die Stelle relevanten Fakten, sein. Die gewählte Struktur sollte bis zum Ende durchgehalten werden.
Es bietet sich an, den Lebenslauf chronologisch und tabellarisch aufzubauen und z.B. in folgende Rubriken aufzuteilen:
An das Ende des Lebenslaufs gehören Orts- und Datumsangabe sowie deine Unterschrift.
3x1 Die Anlagen
Deine Anlagen sollen vor allem eins - deine Qualifikationen und Fähigkeiten dokumentieren.
Checkliste der Anlagen